Unser Innovationsweg
Seit 2021 entwickeln wir eine völlig neue Herangehensweise ans Zeichnenlernen. Was als kleines Experiment begann, wurde zu einer Methode, die traditionelle Kunstpädagogik völlig auf den Kopf stellt.
Seit 2021 entwickeln wir eine völlig neue Herangehensweise ans Zeichnenlernen. Was als kleines Experiment begann, wurde zu einer Methode, die traditionelle Kunstpädagogik völlig auf den Kopf stellt.
Unsere Forschungen haben gezeigt, dass herkömmliche Zeichenkurse oft am falschen Ende ansetzen. Statt mit komplexen Techniken zu beginnen, konzentrieren wir uns darauf, wie das Gehirn visuelle Informationen verarbeitet.
Dr. Elena Richter entwickelte 2023 unser Kernkonzept: das "Intuitive Sehen". Dabei lernen Anfänger zunächst, ihre natürliche Wahrnehmung zu schärfen, bevor sie überhaupt einen Stift in die Hand nehmen.
Unser dreistufiges Entwicklungsverfahren kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Erprobung. Jeder Kurs durchläuft diese intensive Entwicklungsphase.
Wir analysieren, wie Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Vorerfahrungen visuell lernen. Dabei arbeiten wir mit Neurowissenschaftlern und Pädagogen zusammen, um die optimalen Lernsequenzen zu identifizieren.
In kleinen Testgruppen erproben wir neue Übungskonzepte. Hier entstehen oft die besten Ideen - wenn Teilnehmer spontan sagen "So hätte ich mir das nie erklärt, aber jetzt verstehe ich es endlich!"
Bewährte Methoden werden für größere Gruppen adaptiert. Dabei achten wir darauf, dass der persönliche Charakter erhalten bleibt - auch wenn hunderte gleichzeitig lernen.
Hinter novaricthylos steht ein ungewöhnliches Team: Kunstpädagogen, die Psychologie studiert haben, und Neurowissenschaftler, die in ihrer Freizeit zeichnen. Diese Mischung bringt völlig neue Perspektiven hervor.
Beide arbeiten seit Jahren daran, komplexe Lernprozesse so zu vereinfachen, dass sie intuitiv werden. Magnus kam 2022 aus der Startup-Welt zu uns und brachte neue Ideen zur Kursentwicklung mit.
Leitende Kursentwicklerin
Methodikforscher